Informieren Sie sich, wie Ökotest und Stiftung Warentest die Sterbegeldversicherungen bewerteten. Testen Sie selbst, welche Sterbegeldversicherung für Ihre Bedürfnisse die Richtige ist.
Viele Sterbegeldversicherungen im Test der wichtigsten renommierten Testinstitutionen - Stiftung Warentest und Ökotest – versichern alle das Gleiche: den Todesfall der versicherten Person. Dennoch sind die Leistungen der Sterbegeldversicherungen, ob es bei der Monuta, der Solidar, der HDH oder der IDEAL ist, alle unterschiedlich.
Anhand der Vergleiche von Stiftung Warentest (Finanztest) kann man die Leistungen der jeweiligen Tarife, die verzinsten Renditen oder einfach die eingezahlten Monatsbeiträge und die ausgezahlte Versicherungssumme entnehmen.
Für die Ermittlung der optimalen Versicherung sind jedoch noch andere Aspekte wichtig.
Wie Sie bereits erahnen, ist es nicht so einfach, den Überblick über Sterbeversicherungen zu behalten, denn die verschiedenen Wünsche an einen optimalen Sterbegeld Tarif sind individuell. Deshalb sind Tests immer genau und mit Vorsicht zu betrachten, auch wenn sie von sogenannten unabhängigen Gremien stammen.
Die Zeiten sind vorbei, in denen die gesetzliche Krankenkasse ein Sterbegeld an die Hinterbliebenen auszahlte oder ein Arbeitgeber bereit war, einen Beerdigungs-Zuschuss für die Angehörigen bereitzustellen. Dadurch müssen die Angehörigen oft die Summe einer durschnittlichen Beerdigung in Höhe von ca. 3.800 EUR selbst aufbringen.
Bevor man eine Sterbegeldversicherung abschließt, sollte man sich mit Hilfe verschiedener Tests informieren. Diese können bereits vielfältige Hinweise und Informationen zu wichtigen Tarifmerkmalen enthalten.
Die Zeitschriften Finanztest bzw. Stiftung Warentest und auch die Tester der Zeitschrift Ökotest vergleichen schon seit Jahren die verschiedenen Versicherungen, die sich auf dem Markt befinden. Deshalb ist es ihnen möglich, hilfreiche Tipps zu geben, um schon einmal in die richtige Richtung zu weisen.
Nichtsdestotrotz sollte immer eine eigene Auswertung zum Vergleich der richtigen Sterbegeld Versicherung angefertigt werden, um die sinnvollsten Details zu berücksichtigen.
Die Tarife der Sterbeversicherung wurden das letzte Mal von der Stiftung Warentest im Jahr 2009 getestet. Ökotest hat den letzten Sterbegeldversicherung Test im Jahr 2012 durchgeführt. Diese Tests sind aufgrund der bisher vergangenen Jahre überholt, aber dennoch liefern sie beachtenswerte Hinweise.
Die Stiftung Warentest kam zu dem Schluss, dass eine Sterbegeldversicherung in den seltensten Fällen sinnvoll ist und sich meist nicht für den Versicherten lohnt. Lediglich für die 45-Jährigen gab es drei Tarife, die allen Anforderungen des Tests standhielten. Es waren die Tarife der Debeka, HDI und der SDK. Dennoch teilt Finanztest mit, dass wiederum diese Tarife auch nicht für jeden geeignet sind.
Die Begründung, warum die Tarife der Debeka und SDK nicht für alle passend sind, wird folgendermaßen dargelegt: Es werden bei diesen Sterbegeld-Tarifen Gesundheitsfragen gestellt und deshalb ist es möglich, dass Interessenten eine Ablehnung erhalten könnten.
Diese Gesundheitsfragen hat die HDH zwar nicht, aber hier wird eine Einschränkung mit einer abzuwartenden Wartezeit begründet.
Ökotest hat sich, anders als die Stiftung Warentest, nicht auf die Vertragsbedingungen bezogen, sondern bei ihrem Test verschiedene Modellfälle durchgerechnet. Diese Herangehensweise ist, unserer Meinung nach, schon realistischer.
Durch diese Testvariante sind über 200 Varianten der Sterbegeldversicherungen von 17 Anbietern verglichen worden. In diesem Vergleich fehlten allerdings 35 Anbieter. Sie stimmten einem Test nicht zu.
Wie erwähnt wurden bei diesem Test die jährlichen Kosten gegen die zu erwartenden Auszahlungssummen gestellt. Hierbei wurden Personen im 50. Lebensjahr als Testgruppe berechnet. Dadurch kommt Ökotest zu dem Schluss, dass die eingezahlten Beiträge bei den Versicherungen der Hinterbliebenenkasse der Heilberufe (HDH), der Solidar Sterbekasse und der Monuta gut angelegt sind. Diese stellen wesentlich höhere Auszahlungssummen bereit als die restlichen Tarife.
Bei Versicherten, die eine Sterbeversicherung erst ab einem späteren Zeitpunkt (ab 65 Jahren) abschließen, sind die Kosten oftmals höher als die ausgezahlten Versicherungssummen. Daher bekam keiner der getesteten Tarife den Titel „Testsieger“. Eine Möglichkeit wäre, auf die Variante „Einmalzahlung“ zu wechseln oder eine andere Art der Absicherung zu wählen. Diese Möglichkeit fand aber in dem Test keine Beachtung.
Für eine Sterbegeldversicherung mit der Versicherungssumme von 5.000 EUR zahlt ein heute 60-jähriger Kunde einen einmaligen Betrag in Höhe von 3.833,86 EUR ein.
Die Hinterbliebenen erhalten beim Ableben des Versicherten zumindest die eingezahlten Beiträge. Verstirbt die versicherte Person erst nach Erreichen der Versicherungssumme, wird diese zuzüglich der Überschussbeteiligungen ausbezahlt. Im anvisierten Alter von 87 Jahren ist das immerhin ein Betrag von 6.476 EUR an Sterbegeld Leistung.
Bei den niedrigen Zinsen in den vergangenen Jahren ist das eine gute Rendite und spricht für die Absicherung mittels der Sterbegeldversicherung. Nicht zuletzt deswegen ist diese Versicherung als finanzielle Hilfe für Hinterbliebene sehr sinnvoll.
Gerade wenn Tests, wie in dem vorliegenden Fall, schon älter sind, können sich die Bedingungen durchaus ändern. Bei den Policen der Sterbegeldversicherungen ist dies der Fall.
Die momentane Lage am Finanzmarkt hat sich entspannt und stellt günstige Zinsen bereit. Dadurch sind Sterbegeldversicherungen, unserer Expertenmeinung nach, durchaus eine sehr gute und sinnvolle Lösung.
Nutzen Sie daher unseren Vergleichsrechner, der zusammen mit Experten entwickelt wurde, und machen Sie sich ein eigenes Bild zur Sterbegeldversicherung.
Eine Person im Alter von 45 Jahren mit dem Wunsch, eine Sterbegeldversicherung für die Versicherungssumme von 5.000 EUR abzuschließen. Sie wird ohne Gesundheitsfragen und darüber hinaus über eine Beitragszahlungsdauer von 20 Jahren berechnet:
Der Versicherung Vergleich von ACIO unterscheidet Tarife mit Gesundheitsfragen und Tarife, die keine Gesundheitsfragen vorsehen.
Verschaffen Sie sich einen einfachen, schnellen und kostenlosen Blick auf Ihre persönliche Sterbegeldversicherung. Dadurch erörtern Sie nicht nur den günstigsten Tarif, sondern auch die optimal auf Sie abgestimmte Versicherung.
Mit dem Versicherung Vergleich schicken Sie selbst verschiedene Tarife in einen Test. Der Vorteil dabei: Es sind Ihre Daten und Wünsche, die den Tarif ermitteln und individuell auf Sie abgestimmt haben.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe, stehen Ihnen unsere Sterbegeldversicherungs-Experten gerne per Mail oder telefonisch zur Seite.
Stand: Juni 2016