Advigon Versicherung Krankenhauszusatzversicherung Tarif Advigon Versicherung SG+SGZ2+SGZ1
Der Tarif Advigon SG+SGZ2+SGZ1 erstattet in der Kombination mit den Bausteinen SG, SGZ2 und SGZ1 die Kosten fĂŒr Einbett- und Zweibettzimmerunterbringung, Chefarzt- und Belegarztbehandlung und ambulante Operationen. Zudem bietet auch diese Kombination den interessanten Advigon Schadenfreiheitsrabatt. Die Versicherung ist ohne AlterungsrĂŒckstellungen kalkuliert, wodurch der Beitrag jeweils zum 01.01. eines Folgejahres in die nĂ€chsthöhere, dem dann gĂŒltigen Alter entsprechende Beitragsgruppe eingestuft wird.

Advigon Versicherung SG+SGZ2+SGZ1 |
|
Kurzübersicht - Tarif Advigon Versicherung SG+SGZ2+SGZ1
| 3 Monate, keine bei Unfall |
| 3 Monate, keine bei Unfall |
| Ja |
Mehrkosten Liegendtransporte | Ja, bis 300 EUR. |
Aufteilung Behandlungskosten | Regelversorgung durch GKV, Wahlleistung durch Zusatzversicherung |
Erstattung 10 EUR Zuzahlung | Nein |
Kur- und Anschlussheilbehandlung | Ja |
Anzeigepflicht Krankenhausaufenthalt? | Ja |
Erstattung Chefarzt | Ja, zu 100% |
Chefarzterstattung ĂŒber Höchstsatz | Ja, ohne Begrenzung |
Erstattung Belegarzt | Ja, zu 100 % |
Belegarzterstattung ĂŒber Höchstsatz | Ja, keine Begrenzung |
Ambulante Operationen | Ja, zu 100% |
Ambulante OP ĂŒber Höchstsatz | Ja, keine Begrenzung |
Ambulante Aufnahme- und Abschlussuntersuchung | Ja, zu 100% |
StationÀre Psychotherapie | Ja |
Ersatzkrankenhaustagegeld Wegfall Chefarzt | Ja, 45 EUR pro Tag |
Vor- und nachstationÀre Behandlung | Ja, gemÀà § 115 a SGB V |
Aufnahme- und Abschlussuntersuchung ĂŒber Höchstsatz | Ja, keine Begrenzung |
Konstante BeitrÀge im Alter? | Steigend, da ohne Alterssparanteil |
Stiftung Warentest (Finanztest) | Der Tarif wurde nicht getestet |
Unterkunftsleistungen | 100% im Ein- und Zweibettzimmer |
Freie Krankenhauswahl | Ja, 100% der Mehrkosten |
Gemischte Heilanstalten? | Ja |
Reine Privatklinik | Ja, ohne allgemeine Krankenhausleistungen |
Ersatzkrankenhaustagegeld Wegfall 1- oder 2 Bett | Ja, 20 EUR bzw. 40 EUR pro Tag |
Rooming In | Ja, bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr |
Mindestversicherungsdauer | 1 Jahr |
KĂŒndigungsfristen | 3 Monate |
Wechsel GKV | Keine Auswirkung |
Umzug ins Ausland | Beendet Zusatzversicherung |
Weltweiter Versicherungsschutz? | Nein |
Kinder unter 18? | Ja |
Sicher versichert? | Ja |
Gesundheitsfragen | Ja, Gesundheitsfragen |
Versichertenkarte (Chipkarte) | Nein |
Leistungsanspruch ab? | 3 Monate |
Leistungsanspruch ab? | 8 Monate, nur fĂŒr Psychotherapie u. Entbindung |
Erlass Wartezeiten | Nein |
Wir haben in unserem Onlinerechner den Krankenhauszusatzversicherung Tarif der Advigon Versicherung verschiedenen
hochwertigen Top-Tarifen anderer Anbieter gegenüber gestellt. Da wir als freier Makler an keine Gesellschaften gebunden sind, haben
wir einen umfangreichen Vergleich durchgeführt. Auf diese unabhängigen Empfehlungen zur Stationären Zusatzversicherung
der Advigon Versicherung können Sie bauen.
Unser Onlinevergleich hilft Ihnen, sich über die Leistungen des Tarifs Advigon Versicherung SG+SGZ2+SGZ1 zu informieren und
die perfekte Absicherung zu finden. Nutzen Sie unseren übersichtlichen Tarif-Vergleich. Einfach und gratis online vergleichen und
abschließen.
Fragen & Antworten im Detail - Tarif Advigon Versicherung SG+SGZ2+SGZ1
Ja, die Wartezeit betrĂ€gt grundsĂ€tzlich 3 Monate, nur fĂŒr psychotherapeutische Behandlungen und Entbindung sind es 8 Monate. Um im Notfall trotzdem an der Seite des Versicherten zu stehen, verzichtet die Advigon bei UnfĂ€llen auf die Einhaltung der allgemeinen Wartezeit, sodass die jeweiligen Tarifleistungen im Falle eines Unfalls sofort nach Versicherungsbeginn zur VerfĂŒgung stehen.
Ja, die Wartezeit betrĂ€gt grundsĂ€tzlich 3 Monate, nur fĂŒr psychotherapeutische Behandlungen und Entbindung sind es 8 Monate. Um im Notfall trotzdem an der Seite des Versicherten zu stehen, verzichtet die Advigon bei UnfĂ€llen auf die Einhaltung der allgemeinen Wartezeit, sodass die jeweiligen Tarifleistungen im Falle eines Unfalls sofort nach Versicherungsbeginn zur VerfĂŒgung stehen.
Ja, auch wenn Sie frĂŒhzeitig und oft Leistungen in Anspruch nehmen, kann Ihnen der Versicherer nicht kĂŒndigen.
Die Advigon verzichtet auf die Anwendung des ordentlichen KĂŒndigungsrechtes (§ 14 AVB (1)).
Erstattet die Versicherung Mehrkosten fĂŒr Liegend-Transporte, wenn nach Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse noch Restkosten verbleiben?
Ja, die Krankentransport-Mehrkosten werden erstattet. FĂŒr Transporte zum und vom Krankenhaus werden nach Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse 100 % der verbleibenden Aufwendungen bis zu einem Gesamtbetrag von 300 EUR je Krankenhausaufenthalt erstattet.
Wie werden die Kosten / Behandlungskosten generell zwischen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und der Krankenhaus-Zusatzversicherung aufgeteilt?
Ihre gesetzliche Krankenkasse trĂ€gt die Kosten wie sie gemĂ€Ă
DRG Fallpauschale fĂŒr eine medizinisch notwendige und zweckmĂ€Ăig ausreichende Regelversorgung anfallen.
Nachdem die gesetzliche Krankenkasse die Kosten fĂŒr die Regelversorgung ĂŒbernommen hat, erstattet Ihre Zusatzversicherung die Kosten fĂŒr die versicherten Wahlleistungen.
Erstattet Ihnen die Versicherung die von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse bei Krankenhausbehandlungen gemÀà§ 39 Abs. 4 SGB verlangte Zuzahlung in Höhe von 10 EUR pro Tag?
Nein, diese Kosten werden nicht ĂŒbernommen. FĂŒr die Dauer von max. 28 Tagen sind vom Versicherten 10 EUR pro Tag an das Krankenhaus zu bezahlen und werden von diesem an seine gesetzliche Krankenkasse weitergeleitet.
Leistet die Versicherung auch dann fĂŒr verbesserte Unterbringung und wahlĂ€rztliche Behandlungen, wenn diese im Rahmen einer KurmaĂnahme oder Anschlussheilbehandlung in Anspruch genommen werden?
FĂŒr lĂ€ngstens 21 Tage eines Kuraufenthaltes zahlt die Advigon ein zusĂ€tzliches Kurtagegeld von 40 EUR pro Tag, sofern der Kuraufenthalt im direkten Anschluss an eine Krankenhausbehandlung erfolgt oder die Kosten der Kur von der gesetzlichen Krankenkasse oder einem SozialversicherungstrĂ€ger getragen werden. Aufnahme und Entlassungstag gelten jeweils als ein voller Tag. FĂŒr Kinder bis 14 Jahre wird die HĂ€lfte des Tagessatzes ausgezahlt.
Steht eine psychotherapeutische oder psychatrische Behandlung im Vordergrund der stationĂ€ren Heilbehandlung, so besteht innerhalb eines Kalenderjahres fĂŒr maximal 45 Tage eine Leistungspflicht fĂŒr privatĂ€rztliche Behandlung und Unterbringung im Ein- Zweibettzimmer. Voraussetzung ist eine vollstationĂ€re Behandlung und eine vorherige Kostenzusage durch die Advigon.
Hat der Tarif weitere Besonderheiten?
Muss ein Krankenhausaufenthalt innerhalb von 10 Tagen beim Versicherer gemeldet werden?
Es besteht die Pflicht zur Anzeige einer
Krankenhausbehandlung innerhalb von 10 Tagen. Die Meldung kann durch Sie
selbst, Ihre Angehörigen oder durch das Krankenhaus erfolgen.
Im
eigenen Interesse sollten Sie jede geplante Krankenhausbehandlung, die
keine Notfallaufnahme ist, rechtzeitig vor ihrem Antritt zeigen, damit
der Versicherer eine verbindliche Leistungszusage erteilen kann.
Aufenthalte in reinen GeburtshÀusern sind immer rechtzeitig vorher
anzumelden, da diese nicht zu den im Bundesregister fĂŒr KrankenhĂ€user
aufgefĂŒhrten Kliniken gehören und deshalb eine Zusage des Versicherers
notwendig machen.
Wie werden die Kosten / Behandlungskosten generell zwischen Ihrer privaten Grundversicherung und der Wahlleistungs-Zusatzversicherung aufgeteilt?
Leistet die Versicherung auch dann fĂŒr verbesserte Unterbringung und wahlĂ€rztliche Behandlungen, wenn diese im Rahmen einer KurmaĂnahme oder Anschlussheilbehandlung in Anspruch genommen werden?
Hat der Tarif weitere Besonderheiten?
Muss ein Krankenhausaufenthalt innerhalb von 10 Tagen beim Versicherer gemeldet werden?
Wie werden die Kosten / Behandlungskosten generell zwischen Ihrer privaten Grundversicherung und der Wahlleistungs-Zusatzversicherung aufgeteilt?
Welche Erstattung erfolgt fĂŒr die von ChefĂ€rzten durchgefĂŒhrten Behandlungen?
Erstattet die Versicherung das Chefarzthonorar auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Ja, das Arzthonorar nicht auf die HöchstsĂ€tze der GebĂŒhrenordnung fĂŒr Ărzte begrenzt.
Welche Erstattung erfolgt fĂŒr die von BelegĂ€rzten durchgefĂŒhrten Behandlungen?
100 % fĂŒr die gesondert berechnete Ă€rztliche Leistung.
Erstattet die Versicherung das Belegarzthonorar auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Ja, das Belegarzthonorar ist nicht auf die HöchstsĂ€tze der GebĂŒhrenordnung fĂŒr Ărzte begrenzt.
Welche Erstattung erfolgt fĂŒr ambulante Operationen?
100 %. Bei einer ambulanten Operation, die eine an sich gebotene vollstationĂ€re Heilbehandlung ersetzt, werden die Aufwendungen fĂŒr privatĂ€rztliche Behandlungen zu 100 % ersetzt.
ErstattungsfĂ€hig sind Kosten fĂŒr ambulante Operationen durch Ărzte, die am Krankenhaus angestellt sind, sowie durch BelegĂ€rzte. Eine Vorleistung Ihrer gesetzlichen Krankenkasse wird in Abzug gebracht.
Erstattet die Versicherung das Ă€rztliche Honorar bei ambulanten Operationen auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Ja, bei wirksamer individueller
Wahlleistungsvereinbarung ist das Arzthonorar nicht auf die HöchstsĂ€tze der GebĂŒhrenordnung fĂŒr Ărzte begrenzt.
Die Wahlleistungsvereinbarung wird zusĂ€tzlich zum Krankenhausaufnahmevertrag geschlossen. Die zusĂ€tzlichen Kosten fĂŒr besondere Leistungen dĂŒrfen vom behandelnden Arzt nĂ€mlich nur dann in Rechnung gestellt werden, wenn dies zuvor mit dem Patienten schriftlich vereinbart wurde. Die Wahlleistungsvereinbarung muss unterschrieben werden, bevor die Wahlleistung erbracht wird, sonst muss der Patient diese Leistungen nicht bezahlen.
Erstattet die Versicherung auch die Kosten fĂŒr eine ambulante Aufnahme- und Abschlussuntersuchung?
Ja, ersetzt werden 100 % der Aufwendungen fĂŒr die ambulant unmittelbar vor oder nach einer ersatzpflichtigen Krankenhausbehandlung durchgefĂŒhrte einmalige Aufnahme- und Abschlussuntersuchung durch den abrechnungsberechtigten Krankenhaus- oder Belegarzt. Eine Vorleistung Ihrer gesetzlichen Krankenkasse wird in Abzug gebracht.
Leistet die Versicherung auch bei stationÀrer Psychotherapie?
Ja, die versicherten Leistungen werden bei medizinischer Notwendigkeit auch bei stationÀrer Psychotherapie tarifgemÀà erbracht. Die Höchstleistungsdauer betrÀgt 45 Tage pro Kalenderjahr.
Erstattet Ihnen die Versicherung ein Ersatzkrankenhaustagegeld, wenn Sie wÀhrend eines Krankenhausaufenthalts auf wahlÀrztliche Leistungen / Chefarztbehandlung verzichten?
Ja, Sie erhalten pro Tag 45 EUR Krankenhausersatztagegeld, wenn Sie ganz auf privatĂ€rztliche Behandlung verzichten. Aufnahme- und Entlassungstag gelten je als ein voller Tag. FĂŒr Kinder bis 14 Jahre wird die HĂ€lfte des Tagessatzes ausgezahlt.
Erstattet die Versicherung auch die Kosten fĂŒr eine vor- und nachstationĂ€re Behandlung?
Ja, die Aufwendungen sind auch bei vor- und nachstationĂ€ren Behandlungen gemĂ€Ă
§ 115 a SGB V erstattungsfĂ€hig. Dadurch ist z.B. sichergestellt, dass auch eine von dem Operateur durchgefĂŒhrt Vor- oder Nachuntersuchung abgerechnet werden kann.
Die vorstationĂ€re Behandlung ist auf lĂ€ngstens drei Behandlungstage innerhalb von fĂŒnf Tagen vor Beginn der stationĂ€ren Behandlung begrenzt. Die nachstationĂ€re Behandlung darf sieben Behandlungstage innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der stationĂ€ren Krankenhausbehandlung nicht ĂŒberschreiten.
Erstattet die Versicherung das Ă€rztliche Honorar fĂŒr diese Behandlungen auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Ja, bei wirksamer individueller
Wahlleistungsvereinbarung ist das Arzthonorar nicht auf die HöchstsĂ€tze der GebĂŒhrenordnung fĂŒr Ărzte begrenzt.
Die Wahlleistungsvereinbarung wird zusĂ€tzlich zum Krankenhausaufnahmevertrag geschlossen. Die zusĂ€tzlichen Kosten fĂŒr besondere Leistungen dĂŒrfen vom behandelnden Arzt nĂ€mlich nur dann in Rechnung gestellt werden, wenn dies zuvor mit dem Patienten schriftlich vereinbart wurde. Die Wahlleistungsvereinbarung muss unterschrieben werden, bevor die Wahlleistung erbracht wird, sonst muss der Patient diese Leistungen nicht bezahlen.
Welche Erstattung erfolgt fĂŒr die von ChefĂ€rzten durchgefĂŒhrten Behandlungen?
Erstattet die Versicherung das Chefarzthonorar auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Welche Erstattung erfolgt fĂŒr die von BelegĂ€rzten durchgefĂŒhrten Behandlungen?
Erstattet die Versicherung das Belegarzthonorar auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Welche Erstattung erfolgt fĂŒr ambulante Operationen?
Erstattet die Versicherung das Ă€rztliche Honorar bei ambulanten Operationen auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Erstattet die Versicherung auch die Kosten fĂŒr eine vor- und nachstationĂ€re Behandlung ?
Erstattet die Versicherung auch die Kosten fĂŒr eine ambulante Aufnahme- und Abschlussuntersuchung?
Erstattet die Versicherung das Ă€rztliche Honorar fĂŒr diese Behandlungen auch auch ĂŒber den Höchstsatz der GebĂŒhrenordnung hinaus?
Leistet die Versicherung auch bei stationÀrer Psychotherapie?
Erstattet Ihnen die Versicherung ein Ersatzkrankenhaustagegeld, wenn Sie wÀhrend eines Krankenhausaufenthalts auf wahlÀrztliche Leistungen / Chefarztbehandlung verzichten?
Wie entwickeln sich die BeitrÀge mit steigendem Alter?
Der Tarif ist ohne
AlterungsrĂŒckstellungen kalkuliert. Der Versicherte wird jeweils zum 01.01. eine Folgejahres in die nĂ€chsthöhere Beitragsgruppe eingestuft. Versicherte bezahlen dann den in der
Beitragstabelle genannten und der jeweiligen Altersgruppe zugeordneten Neubeitrag.WÀhrend der Versicherungsdauer im Gesundheitswesen eintretende Kostensteigerungen können wie bei allen anderen Versicherern auch, ergÀnzende Beitragsanpassungen nötig machen.
Welche Bewertung hat der Tarif in der letzten Stiftung Warentest (Finanztest) erhalten?
Der Tarif wurde nicht getestet.
Welche Unterkunftsleistungen werden erstattet?
100 % fĂŒr die gesondert berechnete Unterkunft und Verpflegung im Ein- und Zweibettzimmer.
Erstattet die Versicherung die bei freier Krankenhauswahl anfallenden Mehrkosten?
In dieser Tarifkombination erstattet die Advigon 100 % der Mehrkosten.
Verbleiben bei der Wahl eines anderen als in der Ă€rztlichen Einweisung genannten Krankenhauses nach Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse Kosten fĂŒr die Allgemeine Pflegeklasse, so sind diese fĂŒr KrankenhĂ€user in der Bundesrepublik Deutschland erstattungsfĂ€hig.
Leistet die Versicherung auch bei Akut-Behandlungen in sogenannten gemischten Heilanstalten, die keine reinen KrankenhÀuser sind, ohne dass Sie als Patient vorher eine schriftliche Zusage benötigen?
Ja, die Advigon leistet auch ohne vorherige schriftliche Zusage, wenn
- nachgewiesen wird, dass es sich nicht um eine Kur- oder Sanatoriumsbehandlung gehandelt hat
Leistet die Versicherung auch bei Behandlungen in einer reinen Privatklinik?
Ja, die vereinbarten Leistungen fĂŒr Chefarztbehandlung und Unterbringung werden von der Advigon auch bei Unterbringung und Behandlung in einer reinen Privatklinik erstattet, sofern diese unter stĂ€ndiger Ă€rztlicher Leitung steht, ĂŒber ausreichende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verfĂŒgt und Krankenakten fĂŒhrt.
Bei Behandlung und Unterbringung in Privatkliniken ĂŒbernehmen die gesetzlichen Krankenkassen aber keine Kosten. Den Kostenbaustein der
sonst von der gesetzlichen Krankenkasse getragenen allgemeinen Krankenhausleistungen mĂŒssen Sie selbst ĂŒbernehmen.
Erstattet Ihnen die Versicherung ein Ersatzkrankenhaustagegeld, wenn Sie wĂ€hrend eines Krankenhausaufenthalts auf Leistungen fĂŒr eine verbesserte Wahlunterkunft verzichten?
Ja, Sie erhalten pro Tag 20 EUR Krankenhausersatztagegeld, wenn Sie ein Zweibettzimmer in Anspruch nehmen. Sie erhalten 40 EUR pro Tag, wenn Sie ein Zimmer mit mehr als zwei Betten in Anspruch nehmen. Aufnahme- und Entlassungstag gelten je als ein voller Tag. FĂŒr Kinder bis 14 Jahre wird die HĂ€lfte des Tagessatzes ausgezahlt.
Werden auch die Kosten fĂŒr eine Begleitperson fĂŒr Kinder erstattet?
Ja, wird neben einem versicherten Kind, dass das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ein Elternteil als Begleitperson stationĂ€r aufgenommen, werden auch die Aufwendungen fĂŒr die Unterbringung und Verpflegung der Begleitperson ersetzt.
Wichtig zu wissen:
Wenn der aufnehmende Krankenhausarzt die Begleitung des Kindes durch ein Elternteil befĂŒrwortet und ein Elternteil als Begleitperson mit aufnimmt werden die Unterbringungskosten fĂŒr den begleitenden Elternteil von der gesetzlichen Krankenversicherung des Kindes ĂŒbernommen. Dies geschieht inzwischen nahezu regelmĂ€Ăig, da die KrankenhĂ€user froh darĂŒber sind dass Kinder und insbesondere Kleinkinder von den Eltern betreut werden, sodass sich das ohnehin knappe Krankenhauspersonal anderen Aufgaben widmen kann.
Welche Unterkunftsleistungen werden erstattet?
Erstattet die Versicherung die bei freier Krankenhauswahl anfallenden Mehrkosten
Leistet die Versicherung auch bei Akut-Behandlungen in sogenannten gemischten Heilanstalten, die keine reinen KrankenhÀuser sind, ohne dass Sie als Patient vorher eine schriftliche Zusage benötigen?
Leistet die Versicherung auch bei Behandlungen in einer reinen Privatklinik?
Erstattet Ihnen die Versicherung ein Ersatzkrankenhaustagegeld, wenn Sie wĂ€hrend eines Krankenhausaufenthalts auf Leistungen fĂŒr eine verbesserte Wahlunterkunft verzichten?
Werden auch die Kosten fĂŒr eine Begleitperson fĂŒr Kinder erstattet?
Besteht eine Mindestversicherungsdauer?
Die Mindestversicherungsdauer betrÀgt ein Jahr, im Anschluss verlÀngert sich der Vertrag um jeweils ein weiteres Jahr.
Wann können Sie den Vertrag wieder kĂŒndigen?
Nach Ablauf der Mindestversicherungsdauer kann der Versicherungsnehmer das VersicherunsverhĂ€ltnis mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines Versicherungsjahres kĂŒndigen.
Was passiert, wenn Sie Ihre gesetzliche Krankenkasse wechseln?
Wenn Sie von einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse zu einer anderen deutschen Krankenkasse wechseln, hat dies keine Auswirkung auf Ihren Versicherungsschutz.
Was passiert, wenn sich Ihr Versicherungsstatus bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse Àndert, z.B. von pflichtversichert auf freiwillig versichert oder von einer Familienmitversicherung auf einen eigenstÀndigen Versicherungsschutz?
Eine StatusĂ€nderung hat keinen Einfluss auf Ihren Versicherungsschutz. Egal ob Sie pflicht- oder freiwillig versichert sind oder ob Sie mitversichertes Familienmitglied sind oder ĂŒber eine eigene Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse verfĂŒgen, diese Ănderungen haben keinen Einfluss auf die Zusatzversicherung.
Was passiert, wenn Sie Ihre gesetzliche Krankenversicherungsmitgliedschaft komplett kĂŒndigen, weil Sie z.B. ins Ausland ziehen oder sich ganz privat krankenversichern?
Die Beendigung Ihrer Mitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung ist dem Versicherer umgehend zu melden. Sie haben dann ein zweimonatiges SonderkĂŒndigungsrecht.
Gilt der Versicherungsschutz weltweit?
Nein, der volle Versicherungsschutz setzt sich aus den Wahlleistungen Ihrer Zusatzversicherung und den Grundleistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse zusammen. Da letztere bei Auslandsbehandlungen im Regelfall nicht leistet, empfehlen wir Ihnen fĂŒr berufliche und private Reisen eine separate Auslandsreisekrankenversicherung fĂŒr ca. 10 EUR pro Person und Jahr.
Stellt der Versicherer Gesundheitsfragen im Antrag?
Ja, der Versicherer stellt Gesundheitsfragen im Antrag.
Können Kinder unter 18 Jahren allein versichert werden?
Ja, auch Kinder unter 18 Jahren können in dieser Versicherung allein versichert werden.
Sicher versichert? Verzichtet der Versicherer auf sein ordentliches KĂŒndigungsrecht?
Ja, auch wenn Sie frĂŒhzeitig und oft Leistungen in Anspruch nehmen, kann Ihnen der Versicherer nicht kĂŒndigen.
Wie lauten die Gesundheitsfragen zu den beantragten Tarifen?
Wenn Sie sich fĂŒr den Antrag interessieren können Sie sich vorab hier die
Gesundheitsfragen ansehen
Erstellt der Versicherer eine Versichertenkarte (Chipkarte) zur vereinfachten Anmeldung und Abrechnung?
Nein, es gibt keine Versicherten Karte zur vereinfachten direkten Abrechnung stationÀrer Unterbringungsleistungen zwischen dem Krankenhaus und der Advigon.
Die Unterbringungskosten und die Wahlarztleistungen fĂŒr Chef- oder Belegarztbehandlungen werden gesondert in Rechnung gestellt, direkt an den Versicherten geschickt und von diesem bei der Advigon eingereicht.
Was passiert, wenn Sie Ihre private Grundversicherung komplett kĂŒndigen, weil Sie z.B. ins Ausland ziehen oder sich gesetzlich krankenversichern?
Wie lange dauert die allgemeine Wartezeit fĂŒr Leistungserstattungen?
Die allgemeine
Wartezeit fĂŒr alle Krankenhausleistungen betrĂ€gt
3 Monate.
Um im Notfall trotzdem an der Seite des Versicherten zu stehen,
verzichtet die Advigon bei UnfĂ€llen auf die Einhaltung der allgemeinen Wartezeit, sodass die jeweiligen Tarifleistungen sofort nach Versicherungsbeginn zur VerfĂŒgung stehen, sofern ein Unfall eintritt.
Wie lange dauert die besondere Wartezeit fĂŒr Leistungserstattungen?
Die besondere
Wartezeit betrÀgt
8 Monate und
gilt nur fĂŒr Psychotherapie und Entbindungen.
Kann der Erlass der Wartezeiten beantragt werden?
Nein, es kann kein Wartezeiterlass beantragt werden.