|
ACIO-News
April 2018 |
|
Inhalt
Testsieger 2018
Selbstständig?
Motorradfahrer?
eBike-Besitzer?
Drohnenpilot? |
Sehr geehrte Kunden,
der Frühling lockt mit schönem Wetter
nach draußen, Stürme und Unwetter sind überstanden. Es gab schon die
ersten Tage mit über 25 Grad. Bei diesen Temperaturen treibt es alle
ins Freie und man hat endlich wieder Zeit, seinen Hobbys
nachzugehen.
Viele steigen nun wieder aufs Motorrad oder den
Roller, andere lassen Drohnen durch die Lüfte fliegen, um schöne
Fotos und Videos zu machen. Zudem sind im Straßenverkehr immer mehr
Teilnehmer mit Elektrofahrrädern unterwegs. Diese Art der
Fortbewegung ist nachhaltig und längere Strecken sind bei weniger
Anstrengung möglich.
Wir haben zu diesen Hobbys einiges
Wissenswertes zusammen getragen und informieren ausführlich über
Gesetze, Versicherungen und Hintergründe.
Ihr
ACIO-Team |
 |
|
|
Stiftung
Warentest - Zahnzusatzversicherung Testsieger 2018
Welche
Kriterien wurden geprüft und wer ging als Testsieger
hervor?
In der letzten Ausgabe der Stiftung Warentest
(Heft 05/18) wurden wie im Jahr 2016 die Zahnzusatztarife
getestet.
Im Test wurden jetzt über 220 Tarife gegenübergestellt
und für einen Muster-Verbraucher im Alter von 43 Jahren
berechnet.
Wie auch beim letzten Mal wurde der Schwerpunkt auf
Zahnersatz gelegt. Es gab dieses mal drei Testsieger und insgesamt 70
Tarife mit dem Testurteil "sehr gut". Lesetipp!

|
|
Sind
Sie selbstständig oder angestellt?
Erkrankte
Selbstständige erhalten kein Krankengeld
Wer selbstständig
ist, erhält im Gegensatz zu Angestellten keine Lohnfortzahlung und auch
kein Krankengeld im Krankheitsfall.
Diese Berufsgruppen müssen sich
für solche Zeiträume privat absichern, um finanzielle Einbußen zu
verhindern. Doch welche Möglichkeiten gibt es und welche Berufsgruppe kann
sich in welcher Art und Weise absichern?
Was muss man beachten und
wie hoch darf das Krankentagegeld ausfallen? Wie steht es mit den gut
verdienenden Angestellten?
Nutzen Sie den Ratgeber von ACIO, um
sich zu informieren.

|
|
 |
|
Wann
ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Motorradfahrer
sollten vorsorgen - Für sich und die Familie!
Fahren Sie
Motorrad? Freuen sich auch auf die entspannten Stunden, ohne an Probleme
denken zu müssen? Wahrscheinlich geht es jedem so, der dieses Hobby
ausübt.
Doch haben Sie sich auch die Frage gestellt: Was ist im
Fall eines Unfalls, was geschieht dann mit meiner Familie? Im Jahr 2015
gab es über 632 tödliche Verkehrsunfälle, wovon 310 Opfer Motorradfahrer
waren.
Bei den verunglückten Motorradfahrern mit Leicht- und
Schwerverletzten belief sich die Zahl auf insgesamt ca. 30.000. Diese
Zahlen machen deutlich, dass eine Absicherung unausweichlich
ist.
Zum einen ist da der finanzielle Schutz für die Familie mit
einer Risikolebensversicherung, zum anderen – und mindestens genauso
wichtig - ist der Schutz für den Fall eines Unfalls, da die Betroffenen
von der gesetzlichen Unfallversicherung keinerlei Unterstützung bei
Unfällen in der Freizeit erwarten können.
Zu Letzterem gibt es mehr
Informationen in unserem ACIO Ratgeber.

|
|
Sind
Sie auch vom Fahrrad auf das Pedelec umgestiegen?
Wussten
Sie, dass die Verkäufer Ihnen gegenüber eine Aufklärungspflicht
haben?
Jetzt wo die Tage wieder sonnig werden, steigen
viele wieder auf die Fahrräder und die moderneren eBikes bzw.
Pedelecs.
Doch in dem Bereich der elektronischen Fortbewegung sind
so einige Dinge zu beachten. Wussten Sie, dass die Verkäufer dieser
Fahrräder auf bestimmte Dinge hinweisen müssen?
Zum Beispiel ist
der Versicherungsschutz eine wichtige Komponente, da diese Fahrräder, noch
mehr als die herkömmlich betriebenen, bei Langfingern beliebt sind.
Außerdem ist es bei manchen Rädern notwendig, eine geeignete Fahrerlaubnis
zu besitzen.
Bei der Absicherung geht es nicht immer um das gesamte
Rad, sondern auch um Einzelteile oder um Ihren Versicherungsschutz,
sollten Sie einmal jemanden anderen schädigen. Wir haben für Sie einen
ausführlichen Ratgeber erstellt, der ganz einfach herunter zu laden
ist.

|
|
Drohnen
- Gewerbliche oder private Nutzung
Drohnen
tauchen immer öfter am Himmel auf – Kennen Sie die
Vorschriften?
Drohnen sind formal gesehen sogenannte
unbemannte Flugobjekte, die entweder autonom fliegen oder von Personen per
Fernbedienung oder Smartphone gesteuert werden.
Es gibt sie in
verschiedenen Varianten: Leichte Miniatur-Ausführungen für den Gebrauch in
Wohnräumen oder die schwereren Drohnen, die bestimmte Ausrüstungen mit
sich führen, beispielsweise eine Kamera.
Im Oktober 2017 gab es
eine gesetzliche Anpassung für das Fliegen mit Drohnen. Hier wurde
aufgrund von möglichem Missbrauch die Pflicht einer persönlichen
Kennzeichnung eingeführt.
Der Ratgeber, der auch zum Download
geeignet ist, klärt über alle wichtigen Gesetze und Vorschriften auf.
Zudem erfahren Sie, ob Sie einen Kenntnisnachweis zum Fliegen
benötigen.

|
|
  |
|
|
|