Münchener Verein Krankentagegeld Zusatzversicherung Tarif Münchener Verein KT 380
SPEZIAL-Tarif
Im Antrag müssen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Keine Gesundheitsprüfung.

Münchener Verein KT 380 |
|
Kurzübersicht - Tarif Münchener Verein KT 380
| Ja |
Konstante Beiträge im Alter? | Konstant, da mit Alterssparanteil |
Besonderheiten | Ja |
Krankheitstage addieren? | Ja |
Geld bei Kur und Reha? | Ja |
Zuschuss bei Wiedereingliederung? | Ja, 100 % |
KTG bei Schwangerschaft? | Ja |
KTG bei Erkrankung eines Kindes? | Nein |
Geld bei Arbeitslosigkeit? | Bis 3 Monate |
Verzicht auf Alkoholklausel? | Ja |
Anpassung ohne Gesundheitsfragen? | Ja, mit Zusatzantrag |
Mindestversicherungsdauer | 1 Jahr |
Umzug ins Ausland | Beendet Zusatzversicherung |
Weltweiter Versicherungsschutz? | Ja |
Tarife mit Gesundheitsfragen? | Nein |
Sicher versichert? | Ja, nach 36 Monaten |
Gesundheitsfragen | Keine Gesundheitsprüfung |
Leistungsanspruch ab? | 3 Monate nach Beginn |
Erlass Wartezeiten | Kein Wartezeitverzicht |
Wir haben in unserem Onlinerechner den Tarif der Münchener Verein verschiedenen hochwertigen Top-Tarifen
anderer Anbieter gegenüber gestellt. Da wir als freier Makler an keine Gesellschaften gebunden sind, haben wir einen umfangreichen
Vergleich durchgeführt. Auf diese unabhängigen Empfehlungen zur Krankentagegeld Zusatzversicherung
der Münchener Verein können Sie bauen.
Unser Onlinevergleich hilft Ihnen, sich über die Leistungen des Tarifs Münchener Verein KT 380 zu informieren und
die perfekte Absicherung zu finden. Nutzen Sie unseren übersichtlichen Tarif-Vergleich. Einfach und gratis online vergleichen und
abschließen.
Fragen & Antworten Beispiel Karenz 43 - Tarif Münchener Verein KT 380
Ja, der Neuabschluss einer weiteren oder die Erhöhung einer bestehenden Versicherung mit Anspruch auf Krankentagegeld darf nur mit Einwilligung des Münchener Vereins vorgenommen werden.
Wie entwickeln sich die Beiträge mit steigendem Alter?
Der Tarif ist mit
Alterungsrückstellungen kalkuliert, sodass für Erwachsene keine automatischen jährlichen oder nach Beitragsgruppen gestaffelten Beitragserhöhungen vorgesehen sind.
Beitragsanpassungen aufgrund
veränderter Rahmenbedingungen sind dennoch möglich.
Verfügt der Tarif über Besonderheiten?
Keine Gesundheitsprüfung
Werden Krankheitstage bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Erkrankung zusammengezählt?
Ja, bei Arbeitnehmern wird die Dauer der wiederholten Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Erkrankung bzw. derselben Unfallfolgen zusammengerechnet, sodass die Karenzzeit nur einmal abgeleistet werden muss, wenn zwischen Ende der vorhergehenden und Beginn der folgenden Arbeitsunfähigkeit weniger als 6 Monate liegen.
Wird das Krankentagegeld auch während Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen gezahlt?
Ja, der Tarif leistet bei Arbeitsunfähigkeit während stationärer Rehabilitationsmaßnahmen, wenn dies vor Beginn der Maßnahme schriftlich zugesagt wurde.
Wird das Krankentagegeld auch bei Teil-Arbeitsunfähigkeit gezahlt?
Ja, der Tarif leistet in voller Höhe und für die gesamte Dauer der Wiedereingliederung, wenn im unmittelbaren Anschluss an eine vollständige Arbeitsunfähigkeit von mindestens zwölfwöchiger Dauer, für die der Münchener Verein Leistungen erbracht hat, die berufliche Tätigkeit aufgrund ärztlicher Anordnung nur stufenweise wieder aufgenommen werden kann.
Teil-Arbeitsunfähigkeit kann dann eintreten, wenn Versicherte nach langer schwerer Krankheit nicht sofort wieder voll, sondern nur stundenweise zu arbeiten anfangen.
Leistet der Versicherer außerhalb der gesetzlichen Mutterschutzfristen bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Schwangerschaft?
Ja, der Münchener Verein leistet bei Arbeitsunfähigkeit infolge von Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Entbindung, Früh- und Fehlgeburt.
Aufgrund der Gesetzesänderung vom 01.04.2017 leistet der Tarif den vereinbarten Tagessatz auch während der Mutterschutzfristen. Die Änderung des § 192 Satz 5 des VVG gilt auch rückwirkend für alle Altverträge.
Wird das Krankentagegeld auch dann gezahlt, wenn der Versicherte wegen eines erkrankten Kindes nicht arbeiten kann?
Nein, es besteht aber eine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung.
Bedingungen für den Anspruch auf Freistellung und Krankengeld durch Ihre gesetzliche Krankenkasse:
Nach
§ 45 SGB V hat ein Arbeitnehmer
Anspruch auf unbezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber und auf
Krankengeld von der Krankenkasse, wenn:
- das Kind jünger als 12 Jahre ist
- keine andere im Haushalt lebende Person das Kind betreuen kann
- eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der Betreuung vorliegt
- kein Anspruch auf bezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber besteht.
Außerdem müssen sowohl der betreuende Elternteil als auch das Kind bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sein.
Leistung bei Arbeitslosigkeit?
Wenn zum Zeitpunkt des Eintritts der Arbeitslosigkeit bereits Arbeitsunfähigkeit besteht, leistet die Krankentagegeldversicherung für bis zu 3 weitere Monate. Endet dann die Leistungspflicht, endet auch der Vertrag.
Leistet die Zusatzversicherung auch, wenn Krankheiten und Unfallfolgen auf eine durch Alkoholgenuss bedingte Bewusstseinsstörung zurückzuführen sind?
Ja, der Tarif leistet auch dann, wenn Krankheiten oder Unfallfolgen auf eine durch Alkoholgenuss bedingte Bewusstseinsstörung zurückzuführen sind.
Ist bei steigendem Einkommen eine Erhöhung des Tagessatzes ohne neue Gesundheitsprüfung möglich?
Ja, unter folgenden Voraussetzungen kann der versicherte Tagessatz an ein gestiegenes Einkommen angepasst werden.
Erstens, der Antragsteller hat zum Zeitpunkt der Erhöhung das 59. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Zweitens, der maximal versicherbare Tagessatz von 20 EUR pro Tag wird nicht überschritten.
Der hinzu zu versichernde Tagessatz wird auf einem Antragsformular ohne Gesundheitsprüfung nachbeantragt.
Eine Minderung des Einkommens ist der Münchener Verein Krankenversicherung a. G. unverzüglich mitzuteilen.
Besteht eine Mindestversicherungsdauer?
Ja, die Mindestversicherungsdauer beträgt 1 Versicherungsjahr. Nach Ablauf der Mindestversicherungsdauer können Sie den Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten kündigen.
Was passiert, wenn Sie Ihre gesetzliche Krankenversicherungsmitgliedschaft komplett kündigen, weil Sie z.B. ins Ausland ziehen oder sich ganz privat krankenversichern?
Die Beendigung Ihrer Mitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung ist dem Versicherer umgehend zu melden. Sie haben dann ein zweimonatiges Sonderkündigungsrecht.
Gilt der Versicherungsschutz weltweit?
Während vorübergehender Auslandsaufenthalte leistet der Tarif das vereinbarte Krankentagegeld europaweit für eine über die Karenzzeit von 42 Tagen hinausgehende stationäre Krankenhausbehandlung.
Das vereinbarte Krankentagegeld wird bezahlt, wenn Sie sich an Ihrem Wohnort aufhalten. Es wird ebenfalls bezahlt, wenn Sie im Bundesgebiet stationär in einem Krankenhaus aufgenommen wurden und der medizinische Befund eine Verlegung in den Wohnort ausschließt. Das Krankentagegeld wird nicht bezahlt, wenn Sie Ihren Wohnort verlassen, um z. B. in den Urlaub zu fahren.
Stellt der Versicherer Gesundheitsfragen im Antrag?
Nein, der Versicherer verzichtet auf Gesundheitsfragen im Antrag.
Sicher versichert? Verzichtet der Versicherer auf sein ordentliches Kündigungsrecht?
Nein, wenn Sie frühzeitig und oft Leistungen in Anspruch nehmen, kann Ihnen der Versicherer in den ersten 36 Monaten kündigen.
Der Münchener Verein verzichtet innerhalb der ersten 3 Jahre nicht auf das ordentliche Kündigungsrecht. Nach Ablauf der 3 Jahre sind Sie sicher versichert.
Wie lauten die Gesundheitsfragen zu den beantragten Tarifen?
Dieser Tarif ist ohne eine Gesundheitsprüfung abschließbar.
Im Gegenzug leistet er nicht für Erkrankungen oder Unfallfolgen, wegen derer Sie bereits in den letzten 12 Monaten vor dem Versicherungsabschluss ärztlich bzw. therapeutisch beraten oder behandelt worden sind oder wegen derer Sie in den letzten 3 Jahren vor Versicherungsbeginn insgesamt mehr als 21 Tage arbeitsunfähig waren. Diese Einschränkung gilt nur, wenn ein Versicherungsfall in den ersten 24 Monate nach Beginn der Versicherung eintritt und mit diesen Erkrankungen oder Unfallfolgen im Zusammenhang steht.
Wie lange dauert die besondere Wartezeit für Leistungserstattungen?
Die allgemeine
Wartezeit für Krankentagegeldleistungen beträgt
3 Monate.
Um im Notfall trotzdem an der Seite des Versicherten zu stehen,
verzichtet der Münchener Verein bei Unfällen auf die Einhaltung der allgemeinen Wartezeit, damit Ihr Krankentagegeld nach Ablauf der vereinbarten Frist von 42 Tagen unmittelbar zur Verfügung steht.
Kann der Erlass der Wartezeiten beantragt werden?
Die allgemeine
Wartezeit für Krankentagegeldleistungen beträgt
3 Monate.
Um im Notfall trotzdem an der Seite des Versicherten zu stehen,
verzichtet der Münchener Verein bei Unfällen auf die Einhaltung der allgemeinen Wartezeit, damit Ihr Krankentagegeld nach Ablauf der vereinbarten Frist von 42 Tagen unmittelbar zur Verfügung steht.